MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) – Stressbewältigung mit Achtsamkeit
Das 8-Wochen-TRAINING gegen Stress
Das MBSR-Programm wurde 1979 von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn am Center for Mindfulness der Universität von Massachusetts (USA) entwickelt. Dieses säkulare Achtsamkeitstraining gegen Stress verbindet meditative Übungen als Geistestraining in Ruhe und Bewegung mit Ansätzen aus der modernen Psychologie, den Neurowissenschaften und der Stressforschung.
Für wen ist der MBSR-Kurs geeignet?
- Menschen mit Stressbelastung, die lernen wollen, sicherer und gesundheitsbewusster damit umzugehen. Stressbelastung kann basieren auf hohen Arbeits-, familiären Belastungen, Belastungen durch körperliche und/oder psychische Krankheit oder schwierige Lebensereignisse etc.
- Menschen, die den Wunsch haben, bewusster und achtsamer zu leben.
Was erwartet mich in diesem Kurs?
Achtsamkeit ist eine selbstregulatorische Fähigkeit. Bei einem Achtsamkeitstraining geht es zunächst darum, sich darüber bewusst zu sein, was im gegenwärtigen Augenblick geschieht – ohne unsere „Alltagsbrille“ und ohne zu bewerten. Im Hier und Jetzt anzukommen – Körper und Geist in Einklang zu bringen. Während der Körper stets in der Gegenwart ist, befinden wir uns mit den Gedanken häufig in der Vergangenheit oder der Zukunft. Wir kreisen in unseren Gedanken und laufen Gefahr, etwas Wesentliches zu verpassen: das Leben.
Inhaltliche Schwerpunkte des MBSR-Programms:
- Erlernen von Übungen zur bewussten Aufmerksamkeitslenkung
- Erarbeiten von Schwerpunktthemen zu Theorien des Gesundheitsverhaltens
- Stressphysiologie, Stressreaktion und Strategien zur Stressbewältigung
- Verhaltensstrategien zur Selbstbeobachtung im Alltag
- Selbstwirksamkeit / Selbstregulation
- Achtsame Kommunikation
- Umgang mit schwierigen Gefühlen, Gedanken und Situationen
Eine kurze Achtsamkeitsübung (4 Minuten) zum Unterbrechen des „Hamsterrades“:
Die Fähigkeit, achtsam zu sein, ist in jedem Menschen vorhanden. So wie einen Muskel können wir diese Fähigkeit wieder trainieren. Mentales und emotionales Wohlbefinden sind ein positiver Effekt, den bereits Tausende von Menschen erfahren durften, die weltweit dieses 8-Wochen-Programm absolviert haben. Zusätzlich belegen unzählige wissenschaftliche Studien, dass ein zertifizierter MBSR-Kurs nicht nur nachhaltig gegen Stress wirkt, sondern auch bei Schmerzen und Krankheiten, wie u. a. Depression und Ängste, chronische Schmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck), Schlafstörungen, allgemeine Stresssymptome und Burnout-Prophylaxe, Fibromyalgie, begleitend zu einer Psoriasis-Behandlung (Schuppenflechte), Umgang mit chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Multiple Sklerose), Umgang mit einer Krebserkrankung.
Achtsamkeit ist eine Lebensweise, die täglich im Alltag durch formale und informelle Übungen praktiziert werden kann. Informell üben wir, achtsam zu sein, indem wir mit Bewusstheit essen, uns bewegen, arbeiten, kochen, mit unseren Kindern oder Enkelkindern spielen, den Haushalt machen, mit anderen kommunizieren. Die formale Übung besteht darin, dass wir uns jeden Tag etwas Zeit für uns selbst nehmen, um meditative Übungen im Sitzen, Gehen, Liegen oder Stehen still oder in Bewegung zu praktizieren, indem wir uns absichtsvoll auf die Atmung, körperliche Empfindungen, Gedanken, Gefühle, Geräusche und Töne oder andere Sinneswahrnehmungen konzentrieren.
Diese Achtsamkeitsübungen helfen uns dabei, unsere gewohnten Denkmuster und eingefahrenen Verhaltensweisen zu erkennen. Im Verlauf der 8 Wochen gelingt es uns mehr und mehr, diese anzuerkennen und bei Bedarf so zu verändern, dass sich unser psychisches und körperliches Wohlbefinden verbessert. Dabei ist das Üben im Alltag elementar für den persönlichen Erfolg des Kurses.
Ziele des MBSR-Programms:
- Erkennen und Modifizieren von selbstschädigendem Verhalten
- Verbesserung der Stressverarbeitung
- Aufbau von Stressbewältigungs- und Entspannungskompetenz
- Senkung des Erregungsniveaus – Erweiterung des persönlichen Toleranzbereiches und Unterbrechung der Reiz-Reaktions-Kette
- Stärkung persönlicher Ressourcen zur Stressbewältigung
- Motivation für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil
Wirksamkeit des MBSR-Programms:
- MBSR ist in zahlreichen Untersuchungen auf seine Wirksamkeit bei der Stressbewältigung evaluiert worden (über 17.000 Untersuchungen allein seit 2017). Die Wirksamkeit auf körperlicher, psychischer und emotionaler Ebene wurde vielfach belegt. Es können jedoch keine bestimmten Ergebnisse garantiert werden. Die Bereitschaft des Teilnehmenden, sich aktiv auf das Programm einzulassen, ist ein wichtiger Faktor.
- Zu den Wirkungen eines solchen Trainings hat „Der Spiegel“ einen Artikel veröffentlicht, der hier abrufbar ist.
Themen des 8-Wochen-MBSR-Kurses:
Woche 1: Achtsamkeit & der Auto-Pilot
Woche 2: Wie wir die Welt wahrnehmen
Woche 3: Im Körper beheimatet sein & das Leben spüren
Woche 4: Sich dem Stress bewusst zuwenden
Woche 5: Die Wahlfreiheit im Umgang mit Stress & stressverschärfenden Gedanken entdecken
Woche 6: Achtsam kommunizieren lernen
Tag der Achtsamkeit: Die Kraft des Schweigens erfahren
Woche 7: Mit Selbstfürsorge vertraut werden
Woche 8: Ein achtsames Leben führen
Termine 2022:
Alle MBSR-Kurse werden gemäß den Prinzipien der Traumsensitiven Achtsamkeit durchgeführt.
MBSR-Kurs vom 16. August bis 4. Oktober 2022
Präsenz: 2 freie Plätze, Online: 2 freie Plätze
jeweils Montag 18.30 bis 21.00 Uhr & Tag der Achtsamkeit am 24.09.2022 (6 Stunden)
MBSR-Intensiv (6 Tage im Künstlerhof Roofensee) vom 9. bis 15. Oktober 2022 in Brandenburg
Weitere Informationen finden Sie hier.
MBSR-Kurs ab Ende Oktober bis Mitte Dezember 2022
Präsenz: freie Plätze
MBSR individuell
Auf Wunsch können Sie dieses zertifizierte Programm auch individuell absolvieren. Nehmen Sie gern Kontakt auf mit mir.
Anmeldung zum MBSR-Kurs: Telefonisch oder per E-Mail. Es findet ein persönliches, telefonisches Vorgespräch statt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 380 Euro und beinhaltet neben einem persönlichen Vorgespräch sowie 25 Stunden Unterricht, umfangreiche Schulungsunterlagen (Workbook) sowie zahlreiche angeleitete Übungen als Audioaufnahmen für zu Hause.
Gesundheitsförderung durch den Arbeitgeber
Zum einen dürfen Unternehmen pro Jahr und Mitarbeiter/Mitarbeiterin bis zu 500 € steuerfrei für die Aufrechterhaltung der Gesundheit ausgeben. Arbeitnehmer können also bei ihrem Arbeitgeber anfragen, ob er ihnen einen MBSR-Kurs im Rahmen der Aufrechterhaltung der Gesundheit finanziert. Die MBSR-Lehrenden erhalten dann den gesamten Kurspreis von dem Unternehmen bzw. der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin erhält eine Rückerstattung von seinem/ihrem Arbeitgeber.
Für Angestellte gibt es weitere Förderungsmöglichkeiten bei rechtzeitiger Buchung von 2 bis 3 Monaten im Voraus. Sprechen Sie mich hierzu gern an.
Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund und VERDI
Zum anderen hat der MBSR-MBCT-Verband Vereinbarungen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund und ver.di geschlossen. Diese Gewerkschaften bieten den Mitarbeitern aller angeschlossenen Gewerkschaften, Betriebe und Unterorganisationen, die aus einer REHA kommen an, von der Verbandsseite einen MBSR Kurs auszuwählen und diesen zu finanzieren.
Diese Vereinbarung sieht vor, dass die Gewerkschaften brutto 380 € pro Kursteilnehmer direkt an den MBSR-Lehrenden zahlen.
Vereinbarung des MBSR-/MBCT-Verbandes mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund und Verdi
Empfehlungen von Teilnehmenden des MBSR-Kurses:










