Achtsam kommunizieren mit Kindern
Achtsame Elternschaft fängt mit achtsamer Kommunikation mit Kindern an: Erziehung als Beziehung in Verbindung: Kinder verstehen – Selbst verstanden werden
Als Mutter von drei Kindern kenne ich die konträren Seiten des Elternseins – das höchste Glück und die tiefste Verzweiflung, die Freude und die Traurigkeit, der Stolz und die Scham, das Gefühl des Zusammenhalts und das Gefühl der Trennung, die Besonnenheit und die Höhen emotionaler Wellen. Alles ist ständig im Wandel. Im Entstehen und Vergehen. In einem Moment ist dein Kind fröhlich und springt herum und im nächsten stampft es wütend mit dem Fuß auf den Boden. Mal haben wir mehr, mal weniger Kraft zur Verfügung haben, um auf all diese sich ständig verändernden Situationen einzugehen und dann finden wir uns in Situationen wieder, in denen wir das Elternsein eher überleben wollen als die bestmögliche Lösung für eine Situation zu finden.
Chaos als Chance für Wachstum & Selbstregulationskompetenz
Doch können wir einen Perspektivwechsel vornehmen, Situationen von Chaos und Verzweiflung als Chance des Wachstums und der Entwicklung erkennen. Für uns selbst. Und für unsere Kinder. Denn wir haben die Möglichkeit, unsere Kinder durch diese emotionalen Wellen hindurch zu begleiten, sie zu unterstützen und ihnen den Halt und die Sicherheit zu bieten, diese Wellen zu reiten anstatt sich von ihnen mitreißen zu lassen.
Damit helfen wir unseren Kindern und uns selbst nicht nur durch diese schwierige Situation im Moment, sondern wir fördern die günstige Entwicklung ihres sich im Aufbau befindlichen Gehirns. Langfristig entwickeln unsere Kinder auf diese Weise die Fähigkeit zur Selbstregulation, wie die Fähigkeit, Gefühle im Gleichgewicht zu halten, Impulse zu kontrollieren, die Aufmerksamkeit zu steuern, resilient zu sein, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und sich mit ihnen empathisch zu verbinden.
Hierfür braucht es das Wissen darüber, was geschieht, wenn die Welle kommt und wie wir unseren Kinder durch die Welle hindurch helfen; wie wir selbst kommunizieren auf eine Art und Weise, die es uns erlaubt, wirklich präsent zu sein, unser Kind zu sehen, zu hören und zu fühlen wie auch von ihm gesehen und gehört zu werden. Diese Kompetenzen vermittle ich Schritt für Schritt in einem Workshop, der die Achtsame Kommunikation mit Kindern beinhaltet und darüber hinaus einen zeitgemäßen und neurowissenschaftlich fundierten Ansatz der Erziehung als Beziehung in Verbindung vermittelt.
Kompaktseminare in Wismar am Samstag 3 Termine in 2023 (s. u.) in der Hebammenpraxis Mudder Griebsch
4-teiliges Online-Seminar „Achtsam kommunizieren mit Kindern“
Termin 1 bis 3 à 2 Stunden | Abschlusstermin 2,5 bis 3 Stunden via Zoom
Termin 1: Achtsam Kommunizieren in Verbindung
Termin 2: Das integrierte Gehirn des Kindes – Verstehen & verstanden werden
Termin 3: Wut und andere Emotionen zähmen
Termin 4: Von der Reaktivität zur Empfänglichkeit – Das Kind in seiner Hirnentwicklung fördern | Disziplin & Kompetenzentwicklung
Dieses Seminar vermittelt:
- Kompetenzen achtsamer Kommunikation, um mit dem Kind in echter Verbindung zu sein
- Kenntnisse aus der Neurowissenschaft über Aufbau und Entwicklung des kindlichen Gehirns und auf dieser Basis
- Strategien für eine harmonische Beziehungsgestaltung und Ver-Bindung
- Kompetenzen für die Unterstützung des Kindes bei Wut, Angst und anderen Emotionen
- Übungen der Achtsamkeit mittels derer wir uns selbst und auch das Kind sich besser wahrnehmen, beobachten und regulieren kann
- wie wir Qualitäten wie Mitgefühl, soziale Kompetenz und Miteinander mit anderen (Geschwister-) Kindern stärken können beim Kind
Termine Online-Seminar:
folgen in Kürze für 2023
Termine 2023 für das Kompaktseminar in Wismar:
Samstag, 1. April 2023 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Samstag, 15. Juli 2023 von 9.00 bis 16.30 Uhr
Samstag, 9. Dezember 2023 von 9.00 bis 16.30 Uhr
in der Hebammenpraxis Mudder Griebsch – Anmeldung mittels Anmeldeformular (Download hier) per E-Mail
Vorerfahrungen mit Achtsamkeit bzw. Stressbewältigung (MBSR) sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Weitere Informationen zum Online-Seminar per E-Mail
Empfehlungen von Teilnehmenden des Seminars (Online & Präsenz):











